LAURA FAIG – Sopran
TOBIAS JACKL – Klavier
CANZONETTE VENEZIANE
Werke von Bach, Mendelssohn, Schubert, Mayr, ...
Laura Faig entführt uns mit ihrer zauberhaften Stimme und Tobias Jackl am Klavier an diesem schönen Tag im Mai nach Venedig! Der Komponist Johann Simon Mayr (1763-1845) führt zu Unrecht im gegenwärtigen Musikleben ein Schattendasein. Geboren in Mendorf bei Ingolstadt, führte ihn sein Weg nach Italien, wo er nicht nur als Opernkomponist große Karriere machte, sondern auch als Kompositionslehrer unter anderem Gaetano Donizetti zu seinen Schülern zählen konnte. Im Zentrum dieser ELEVEN-eleven Matinee steht eine Auswahl seiner „Canzonette Veneziane“ – Vertonungen und Arrangements venezianischer Straßen- und Volkslieder, die höchst charmant das Leben und die Liebe feiern. In Venedig muss Musik wirklich allgegenwärtig gewesen sein, denn sowohl Carlo Goldoni als auch Felix Mendelssohn Bartholdy schwärtmen davon, dass auf den dortigen Straßen und Plätzen ständig Lieder erklangen. Flankiert werden Mayrs Kompositionen durch weitere Werke, die in enger Beziehung zu diesem italienischen Sehnsuchtsort stehen. Neben Johann Sebastian Bachs Klaviertranskription des Oboenkonzertes von Alessandro Marcello werden die Venezianischen Gondellieder Mendelssohns sowie Lieder von Franz Schubert und André Campra zu hören sein.
Johann Simon Mayr (1763-1845) führt zu Unrecht im gegenwärtigen Musikleben ein Schattendasein. Geboren in Mendorf bei Ingolstadt, führte ihn sein Weg nach Italien, wo er nicht nur als Opernkomponist große Karriere machte, sondern auch als Kompositionslehrer unter anderem Gaetano Donizetti unter seine Schüler zählen konnte. Im Zentrum der Matinée steht nun eine Auswahl seiner Canzonette Veneziane – Vertonungen und Arrangements venezianischer Straßen- und Volkslieder, die höchst charmant das Leben und die Liebe feiern. In Venedig muss Musik wirklich allgegenwärtig gewesen sein, sowohl Carlo Goldoni als auch Felix Mendelssohn Bartholdy schwärmen davon, wie auf den Straßen und Plätzen ständig Lieder erklangen. Flankiert werden Mayrs Kompositionen durch weitere Werke, die in enger Beziehung zu diesem Sehnsuchtsort stehen: Neben Johann Sebastian Bachs Klaviertranskription des Oboenkonzertes von Alessandro Marcello werden die Venezianischen Gondellieder Mendelssohns sowie Lieder von Franz Schubert und André Campra zu hören sein.
LAURA FAIG wurde in Ingolstadt geboren. Aus einem musikalischen Elternhaus kommend sang sie schon seit dem frühen Kindesalter in verschiedenen Chören und übernahm dort regelmäßig Solopartien in Messen und Oratorien. Ihr Konzertrepertoire umfasst eine Vielzahl von Werken, mitunter die gängigen Stücke von Mozart und Bach, sowie zahlreiche Werke aus dem Bereich der alten Musik. Beim Aldeburgh Music Festival übernahm sie die Rolle der „Naïs“ in der gleichnamigen Oper von J.Ph.Rameau unter der Leitung von Christophe Rousset. Zu ihren auf der Opernbühne dargestellten Rollen gehören beispielsweise Angelica (Orlando furioso/Vivaldi) Ännchen (Freischütz/Weber), Marie (Zar und Zimmermann/Lortzing), Fatime (Abu Hassan/Weber), Klärchen (Weißes Rössl/Benatzky), Papagena und 2. Dame (Die Zauberflöte/Mozart), Gretel (Hänsel und Gretel/Humperdinck) und Mi (Das Land des Lächelns/Léhar). Sie war unter anderem bei den Schlossfestspielen Zwingenberg, den Opernfestspielen Heidenheim, der Neuburger Kammeroper und dem freien Landestheater Bayern engagiert und sang zusammen mit dem Staatsorchester rheinische Philharmonie, dem georgischen Kammerorchester, dem Barockorchester L´arpa festante, sowie dem Ensemble Concierto München. Laura Faig erhielt ihre Ausbildung an der Hochschule für Musik und Theater München bei Prof. Marilyn Schmiege und besuchte die Liedklasse von Donald Sulzen und Tobias Truniger. Parallel studierte sie im Fach Musiktheater an der bayerischen Theaterakademie August Everding. Sie erhielt Stipendien des Richard Wagner Verbandes und des Lions Club und verbrachte ein Gastsemester in Paris am Conservatoire national supérieur de musique, wo sie sich hauptsächlich dem Liedschaffen von Poulenc, Fauré und Debussy widmete.
TOBIAS JACKL Jahrgang 1985, stammt aus Schwindegg und erhielt seinen ersten Klavierunterricht bei Robert Lumer an der Städt. Musikschule Mühldorf. Während der Schulzeit war er Jungstudent am Richard-Strauss-Konservatorium in München bei der ungarischen Pianistin Mari Holló und studierte schließlich vier Jahre lang Konzertfach in der Klasse des australischen Pianisten Michael Leslie. Nach dem künstlerischen Diplom an der Hochschule für Musik und Theater München wurde er für die Fortbildungsklasse vorgeschlagen und schloss in der Klasse von Prof. Elisso Wirssaladze im Juni 2011 sein Studium mit dem Konzertdiplom ab. Weitere Impulse erhielt er durch Prof. Wolfram Schmitt-Leonardy. Seither widmete er sich intensiv der Kammermusik und spielte u.a. mit Mitgliedern der Orchesterakademie der Nürnberger Philharmoniker und Künstlern wie Graham Waterhouse oder Robert Zimansky. Tobias Jackl wurde 2014 als Pianist zur Realisierung des Freischütz im Rahmen des internationalen Regiewettbewerbes „Ring Award“ in Graz engagiert und trat als Solist und Liedbegleiter im europäischen Ausland und in Südkorea auf. Zusammen mit dem Klarinettisten Maximilian Strutynski bildet er das „Duo Helios“ und war Finalist des Kammermusikwettbewerbs "The Art of Duo" in Boulder, USA. Er ist Stipendiat des Richard-Wagner-Verbandes und war von 2015 bis 2017 Lehrbeauftragter für Gesangskorrepetition am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg.
Franz Schubert (1797-1828)
Auf dem Wasser zu singen – Gondelfahrer
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847)
Venetianisches Gondellied g-moll op.19 Nr.6
Johann Simon Mayr (1763-1845)
El Sofà- A Bettina – Donne, l'Amore
Felix Mendelssohn-Bartholdy
Gondellied A-dur U 136 – Venetianisches Gondellied a-moll op.62 Nr.5
Johann Simon Mayr
Sì, xe Verissimo – Compagni, Amor Lasciate
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Konzert d-moll nach Alessandro Marcello BWV 974
Andante e spiccato – Adagio – Presto
André Campra (1660-1744)
aus dem Opéra-ballet "Fêtes Vénitiennes": Chanson du Papillon
Felix Mendelssohn-Bartholdy
Venetianisches Gondellied fis-moll op.30 Nr.6
Johann Simon Mayr
La Stracavata – La Necessità – Ninetea
LAURA FAIG – Sopran
TOBIAS JACKL – Klavier
CANZONETTE VENEZIANE
Werke von Bach, Mendelssohn, Schubert, Mayr, ...
LICHT UND SCHATTEN
Werke von Johann Sebastian Bach und Domenico Gabrielli
Andersson Fiorelli – Violoncello und Violoncello piccolo
mehr »