ROMANTIK
Lieder und Kammermusik von Franz Schubert
Sabine Lutzenberger (Gesang), Stephanie Schacht (Traversflöte), Wolfram Oettl (Hammerflügel)
„Das Klassische nenne ich das Gesunde und das Romantische das Kranke“. Dieser Goethe’sche Ausspruch stammt aus einem Gespräch mit Eckermann 1829.... Hinsichtlich der Romantik findet sich bei Novalis folgende berühmte Formulierung: „Indem ich dem Gemeinen einen hohen Sinn, dem Gewöhnlichen ein geheimnisvolles Ansehen, dem Bekannten die Würde des Unbekannten, dem Endlichen den unendlichen Schein gebe, so romantisiere ich es.“ (Bertold Heizmann, aus: "Goethes Romantik-Kritik")
Franz Schubert schuf die gewaltige Fülle von rund 600 Liedern, darunter Vertonungen von Goethe, Heine, Rückert und Schiller sowie die die Zyklen "Die schöne Müllerin" und "Winterreise" nach Gedichten von Wilhelm Müller. Die Introduktion und Variationen e-Moll über das Lied „Trockne Blumen“ für Flöte und Klavier ist entstanden im Jahr 1824, nach einem Lied aus der schönen Müllerin. Die „Moments musicaux“ sind sechs Klavierstücke, die zwischen 1823 und 1828 geschrieben wurden und im Frühjahr 1828 erschienen sind. Sie gehören zu den bekanntesten Klavierstücken Schuberts. Der Hirt auf dem Felsen ist die vorletzte Komposition Franz Schuberts, entstanden im Oktober/November 1828, kurz vor dessen Tod, am 19. November, ursprünglich für Gesangsstimme (Sopran, auch Knabensopran oder Tenor), obligate Klarinette (im Erstdruck alternativ Violoncello) und Klavier. Im Konzert ist unsere eigene Bearbeitung für Traversflöte und Mezzosopran zu hören.
DIE KÜNSTLER
Stephanie Schacht ist in Münster geboren und aufgewachsen in der Schweiz. Sie studierte zunächst Blockflöte bei Katharina Bopp an der Schola Cantorum Basiliensis und anschliessend Traversflöte bei Linde Brunmayr an der Hochschule für Musik in Trossingen. Bei Barthold Kuijken in Den Haag setzte sie ihr Studium fort und vollendete dieses im Jahr 2000. Konzertreisen führten sie nach Japan sowie in viele europäische Länder. Regelmässige Mitwirkung beim Orchester La Fontaine, Winterthur; Konzerte mit dem Kammerorchester Basel unter Enrico Onofri und Paul Goodwin, mit dem belgischen Orchester B`Rock und vielen anderen. CD und Radioaufnahmen entstanden u.a. Marin Marais Pièces en trio pour les flûtes, violon et dessus de viole mit Michael Form, Dirk Börner, Leila Schayegh und Rebeka Rusò.
Sabine Lutzenberger ist eine international renommierte Interpretin für den Gesang Alter Musik. Ihr Repertoire reicht vom frühen Mittelalter über die Renaissance bis hin zur Musik des Barock. Darüber hinaus ist sie als Interpretin der Avantgarde-Musik hervorgetreten. Sie erhielt ihr Konzert- Diplom im Fach Blockflöte von der Züricher Hochschule der Künste und studierte anschließend Gesang der Musik des Mittelalters und der Renaissance an der Schola Cantorum Basiliensis. Wesentliche Impulse für ihr künstlerisches Schaffen erhielt sie bereits in frühen Jahren als Mitglied und Solistin des „ensemble für frühe musik augsburg“, dem sie lange Jahre treu blieb, sowie durch die lange Zusammenarbeit mit dem Ensemble Mala Punica unter der Leitung von P. Memelsdorff oder dem Huelgas Ensemble unter der Leitung von Paul van Nevel. Im Jahre 2008 gründete sie das Ensemble PERSONAT. Solistisch wie auch als Ensemblesängerin ist Sabine Lutzenberger regelmäßig auf nationalen und internationalen Festivals für Alte Musik zu hören. 60 CD- Aufnahmen dokumentieren ihren musikalischen Werdegang.
Wolfram Oettl erhielt seine pianistische Ausbildung am Leopold Mozart Konservatorium Augsburg und an der Musikhochschule München. Danach bildete er sich weiter an der Schola Cantorum Basiliensis, auf dem Cembalo, dem Hammerklavier, im Basso- Continuo-Spiel sowie in historischer Aufführungspraxis. Seither haben sich bei ihm musikalische Betätigungsfelder sowohl im Historischen als auch in der Avantgarde etabliert.
Franz Schubert (1797-1828)
Aus: „Sechs Moments Musicaux” für Klavier, D 780
Moment Musical Nr.2, As-Dur: Andantino
Aus: “Winterreise”, D 911 (1827)
Lindenbaum - Auf dem Flusse
Moment Musical Nr. 3, f-Moll
Allegro moderato
Aus: „Die schöne Müllerin“, D 795 (1823)
Wohin? - Trockne Blumen - Am Feierabend
Introduktion und Variationen über das Lied „Trockne Blumen“ für Flöte und Klavier D 802 (1824)
Introduktion: Andante, Thema: Andantino, Variation 1-7, Coda
Moment Musical Nr. 1, C-Dur
Moderato
Der Hirt auf dem Felsen – Für Stimme, Flöte (original Klarinette) und Klavier D 965 (1828)
Andantino, Allegretto
ROMANTIK
Lieder und Kammermusik von Franz Schubert
Sabine Lutzenberger (Gesang), Stephanie Schacht (Traversflöte), Wolfram Oettl (Hammerflügel)
mehr »Musik für zwei Diskantgamben
ENGELSSTIMMEN durch die Zeitalter
Heide Gröger (Viola da Gamba),
Laurence Dreyfus (Viola da Gamba)